Zierpflanzenbau
Zierpflanzengärtnereien gehören sicherlich zu den bekanntesten Bereichen des Gartenbaus. Sie stellen mit ihren Produkten einen wirtschaftlich bedeutenden und innovativen Wirtschaftszweig im deutschen Agrarsektor dar. Ihre Produkte haben einen unverändert hohen Stellenwert im Ansehen der Verbraucher. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Blumen und Pflanzen bewegt sich mit 105 € im europäischen Vergleich auf einem sehr hohem Niveau. Blühende und grüne Topfpflanzen, Schnittblumen oder Beet- und Balkonpflanzen werden das ganze Jahr über kultiviert. Die Unternehmen haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte aber immer stärker auf die Kultur bestimmter Pflanzengruppen spezialisiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Kultur von Beet- und Balkonpflanzen und Topfpflanzen, es gibt aber auch viele Spezialbetriebe, wie die weltweit agierenden Jungpflanzenbetriebe oder reine Orchideenbetriebe. Schwerpunkte des Zierpflanzenbaus befinden sich in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen.
Branchendaten für den Zierpflanzenbau
Betriebe mit Anbau von Zierpflanzen (gesamt) | 5.060 |
davon reine Zierpflanzenbetriebe | 3.700 |
Auszubildende | 1.650 |
Grundflächen (gesamt) | 5.855 ha |
Davon | |
Freiland | 4.885 ha |
unter Glas | 970 ha |
Selbstversorgungsgrad | |
Beet- und Balkonpflanzen | 79 % |
Topfpflanzen | 66 % |
Zimmerpflanzen | 44 % |
Schnittblumen | 20 % |
Umsatz Gesamtmarkt 2018 (Einzelhandelspreise) | 8,7 Mrd. Euro |
Davon | |
Zimmerpflanzen | 1,5 Mrd. Euro |
Schnittblumen | 3,0 Mrd. Euro |
Gartenpflanzen | 4,2 Mrd. Euro |
Importe 2016 (Importpreise) | 2,1 Mrd. Euro |
Davon | |
Schnittblumen | 880 Mio. Euro |
Topfpflanzen, inkl. Jungpflanzen | 650 Mio. Euro |
Exporte 2016 | 800 Mio. Euro |
Davon | |
Topfpflanzen, inkl. Jungpflanzen | 443 Mio. Euro |
Schnittblumen | 92 Mio. Euro |
Wichtigste Lieferländer nach Deutschland: | |
für Topfpflanzen | Niederlande Dänemark Italien Belgien Spanien |
für Schnittblumen | Niederlande Italien Kenia Ecuador |
Pro Kopf-Verbrauch (privater und institutioneller Verbrauch zu Einzelhandelspreisen) |
106 Euro |
Stand: 2018
Quelle: Zentralverband Gartenbau e.V., Bonn; Statistisches Bundesamt; AMI Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
Bundesverbandes Zierpflanzen (BVZ)
Die Produktion und der Absatz von Blumen und Pflanzen stehen im Focus des Bundesverbandes Zierpflanzen (BVZ).
Der BVZ ist die bundespolitische Interessensvertretung aller in den Landesverbänden des Zentralverbandes Gartenbau e.V. organisierten deutschen Zierpflanzen-Produzenten. Als Bundesverband im ZVG bearbeitet der BVZ im Schwerpunkt Fragen zur Wirtschafts-, Umwelt-, Energie- und Pflanzenschutz-Politik.
Weitere Informationen unter:
www.bundesverband-zierpflanzen.de
www.youngplants.de
www.azerca.de
www.heidetrends.de