Obstbau
In modernen Obstbaubetrieben werden Kern-, Stein- und Beerenobst erzeugt, wie z.B. Äpfel, Kirschen, Erdbeeren, Johannisbeeren und Pflaumen.
Gärtner im Obstbau setzen all ihr Wissen und Können ein, um das Obst umweltschonend zu erzeugen. Grundlage dafür ist der Integrierte Anbau, bei dem alle Kulturmaßnahmen optimal aufeinander abgestimmt sind. Zu einem qualitätsorientierten Anbau braucht der Obstbauer Kenntnisse über Anbausysteme, Sorteneigenschaften und Standortansprüche, Bodenpflege, bedarfsgerechte und umweltschonende Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen sowie gezielte Schnittmaßnahmen.
Moderne Technik sorgt für Erleichterung der im Obstbau anfallenden Arbeiten. Die Bodenvorbereitung und -Pflege wird mit speziellen Maschinen durchgeführt. Teilweise übernehmen Schüttelmaschinen die Ernte, z.B. zur Ernte von Pflaumen und Zwetschen. Der Apfel - die weitaus bedeutendste Obstart -kann aufgrund kleiner Baumformen ohne Leiter vom Boden aus geerntet werden. Anschließend geht es weiter in Sortier- und Abpackanlagen. Moderne Lagerverfahren ermöglichen "knackige Frische" über Monate.
Über Genossenschaften und Erzeugerorganisationen gelangt der größte Anteil des in Deutschland geernteten Obstes in den Handel. Nur etwa ein Viertel der Haupterwerbsbetriebe verkaufen direkt an den Verbraucher. Im Interesse einer einheitlichen und geschlossenen Wahrnehmung der berufsständischen Aufgaben des Obst- und Gemüsebaues wurde der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) gebildet.
Wichtige Anbaugebiete für Kernobst befinden sich an der NiedereIbe und am Bodensee. Beerenobst wird vor allem in Baden angebaut. Neben dem Marktobstanbau trägt auch der Streu- und Gartenobstanbau bisweilen mit erheblichen Mengen zur deutschen Obsterzeugung bei. Diese traditionelle Wirtschaftsform ist besonders in Baden-Württemberg weit verbreitet.
Branchendaten für den Obstbau
Betriebe mit Obstanbau (Vollerwerb) |
6.000 |
Produktionswert | 1 Mrd. € |
Obstanlagen |
|
Fläche Baumobst | 49.934 ha |
davon: | |
Äpfel | 33.981 ha |
Süßkirschen | 6.066 ha |
Sauerkirschen | 1.948 ha |
Pflaumen und Zwetschen | 4.199 ha |
Birnen | 2.137 ha |
Mirabellen/Renekloden | 639 ha |
Fläche Beerenobst | 23.024 ha |
davon: | |
Fläche Erdbeeren | 14.156 ha |
Fläche Strauchbeeren | 8.868 ha |
Stand: Mai 2018
Quelle: Zentralverband Gartenbau e.V., Bonn
Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse
Mehr zum Thema Obstbau erfahren Sie hier:
www.obstbau.org