Herzlich willkommen
beim Zentralverband Gartenbau e. V.
Verband der Verbände: Das ist der Zentralverband Gartenbau (ZVG). Er ist Berufs- und Wirtschaftsverband zugleich.
Als Zusammenschluss der gartenbaulichen Berufsorganisationen und Verbände in Deutschland ist er der Vertreter des Berufsstandes gegenüber der Bundesregierung, den Parteien, anderen Berufsgruppen und den Verbrauchern. Er vertritt national und international den Gartenbau in allen berufspolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen.
Weitere aktuelle Informationen
ZVG GARTENBAU report April/Mai 2022
Die deutsche Wirtschaft kann nicht losgelöst agieren.
von Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau e. V.
Hinweis:
Die komplette Ausgabe bekommen ZVG-Verbandmitglieder zugeschickt und können diese auch im internen Bereich (Login) als PDF-Datei einsehen.

Nachwuchswerbekampagne:
Gärtner. Der Zukunft gewachsen.
Der Beruf der Gärtnerin und des Gärtners ist modern, attraktiv und vielseitig. Trotz derzeit solider Ausbildungszahlen steht aber auch die Gartenbaubranche vor der Herausforderung des demographischen Wandels. Aktive Nachwuchswerbung gehört mittlerweile zum Handwerk eines Unternehmers dazu.
Um die Attraktivität des Berufes zielgruppenorientiert kommunizieren zu können, hat der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) 2013 die Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen“ ins Leben gerufen. Über die Kampagnenseite www.beruf-gaertner.de, Youtube, Facebook und Twitter erhalten Jugendliche und alle Interessierten nützliche Informationen über die entsprechenden Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in den einzelnen Fachbereichen.
Der ZVG und seine Mitgliedsverbände nutzen insbesondere die zahlreichen Berufsaktionstage und diverse Veranstaltungen, um den Fachkräftenachwuchs von morgen schon heute für den Beruf des Gärtners zu begeistern. Die Betriebe werden zudem bei ihrer Nachwuchswerbung begleitet und mit Rat und Tat unterstützt.
Dabei informiert der ZVG nicht nur Schülerinnen und Schüler oder junge Menschen, die sich für den Gartenbau interessieren, sondern unterstützt auch Lehrkräfte allgemeinbildender und berufsbildender Schulen bei der Unterrichtsgestaltung mit gärtnerischen Themen wie zum Beispiel Bodenkunde, Gesunde Ernährung und Klimaschutz.
Die Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg ist der ideale Ort für Tagungen, Seminare, Arbeitsgruppen und Workshops. Sie ist die zentrale Weiterbildungseinrichtung des gärtnerischen Berufstandes und bietet eigene Seminare und Tagungen für den Gartenbau, Garten- und Landschaftsbau, für Floristen, Gartenplaner und Landschaftsarchitekten an.
Die Bildungsstätte wird ideell getragen vom Zentralverband Gartenbau e.V. und seinen Mitgliedsorganisationen. Neben diesen sind aber auch eine Reihe von weiteren Organisationen, Vermarktungseinrichtungen, Betrieben und eine große Zahl von Einzelpersonen Mitglied im gemeinnützigen „Verein Bildungsstätte des Deutschen Gartenbaues e.V.".
Auch wenn Sie nicht der grünen Branche angehören sind Sie als Gruppe herzlich willkommen. Tagen auch Sie in einer ruhigen und herzlichen Atmosph!
Bundesgartenschauen (BUGAs) sind die Olympischen Spiele der Gärtner.
Schon seit 1951 begeistern Bundesgartenschauen und Internationale Gartenbauausstellungen (IGA) die Besucher. Sie finden alle zwei Jahre an einem neuen Austragungsort statt. Inzwischen haben bundesweit 30 BUGAs und/oder IGAs stattgefunden, die von mehr als 140 Millionen Menschen besucht wurden. In den nun mehr als 60 Bundesgartenschau-Jahren wurden mehrere tausend Hektar Grünfläche nachhaltig erschlossen, darunter so bekannte Parkanlagen wie der Westfalenpark Dortmund, der Grugapark Essen oder die Bonner Rheinauen. Sie alle erfreuen sich noch heute größter Beliebtheit unter den Besuchern.
Deutschlands Gärtner sind bei Gartenschauen stets treibende Kräfte: Von der Initiative über die Planung bis hin zur Durchführung der gärtnerischen Ausstellungsbereiche sind die Gärtner aktiv – und schaffen somit neue grüne Oasen in unseren Städten, die höchste Naherholungswerte besitzen.
Im Jahr 2017 fand die Internationale Gartenausstellung in Berlin statt.
Und die BUGA-Erfolgsgeschichte geht weiter. Bereits vergeben sind Bundesgartenschauen, Heilbronn (2019), Erfurt (2021) und Mannheim (2023).
Der Zentralverband Gartenbau gründete 1993 gemeinsam mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau und dem Bund deutscher Baumschulen die Deutsche Bundesgartenschau GmbH – DBG. Die DBG vertritt die Interessen des Berufsstandes bei den Gartenschaustädten sowie in den jeweiligen Gartenschaugesellschaften.
Der ZVG ist ideeller Träger der BUGAs/IGAs.